Eitorf startet kommunale Wärmeplanung
Die Gemeinde Eitorf startet offiziell mit der kommunalen Wärmeplanung. Mit Unterstützung des Projektbüros aconium GmbH und als eine von zwei bundesweiten Modellkommunen im Projekt „HEAT it!“ soll bis Mitte 2026 ein strategischer Wärmeplan entstehen. Dieser zeigt auf, wie die Wärmeversorgung in Eitorf klimafreundlich, bezahlbar und zukunftssicher gestaltet werden kann – unter enger Einbindung der Bürgerinnen und Bürger.
Im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Marketing, Digitalisierung, Energiewende und Tourismus wurde der Planungsstand am Mittwoch ausführlich vorgestellt. Die Gemeinde hat dafür das Projektbüro aconium GmbH mit der Erstellung des Wärmeplans beauftragt. Zudem wurde die Rolle Eitorfs als Pilotkommune im Rahmen von „Heat it!“ erläutert. Das Programm wird getragen vom Klima-Bündnis und dem Bündnis Bürgerenergie und unterstützt gezielt kleine Kommunen bei einer bürgernahen Wärmewende.
Ausschussmitglied Alexander Jüdes betonte die Bedeutung einer praxisnahen Umsetzung:

„Die kommunale Wärmeplanung darf kein Papiertiger bleiben. Wir müssen von Anfang an die richtigen Fragen stellen: Welche Maßnahmen sind für unsere Ortsteile realistisch? Wo entstehen Chancen für Wärmenetze oder Genossenschaftsmodelle? Und wie nehmen wir die Menschen mit? Es ist richtig, dass wir hier frühzeitig auf Transparenz und Beteiligung setzen.“
Geplant sind unter anderem zwei öffentliche Informationsveranstaltungen, die Einrichtung eines politischen Arbeitskreises sowie eine 30-tägige Offenlage des Planentwurfs nach §13 Abs. 4 WPG. Parallel dazu finden Gespräche mit potenziellen Wärmelieferanten und -abnehmern statt. Ein möglicher Umsetzungspartner ist die Bürgerenergie Rhein-Sieg, die eng in den Prozess eingebunden wird.
Der Wärmeplan ist eine strategische Fachplanung ohne direkte Verpflichtung für Bürgerinnen und Bürger, liefert aber wichtige Erkenntnisse darüber, welche Lösungen – wie z. B. Wärmenetze oder Wärmepumpen – in welchen Gebieten sinnvoll wären. Mit dem Förderprogramm und der zusätzlichen Konnexitätszahlung von rund 192.000 € ist Eitorf gut aufgestellt, um die Wärmewende aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen:
https://region-n.net/heatit/heat-it-ueber-uns/pilotkommune-eitorf