Mehr Transparenz bei kommunalen Projekten

Bildbeschreibung: Auf dem Bild ist ein Schreibtisch zu sehen, bedeckt mit verschiedenen Dokumenten und einem architektonischen Bauplan in der Mitte. Eine Lupe liegt auf dem Bauplan, was darauf hindeutet, dass jemand die Details genau untersucht. Die Dokumente scheinen unterschiedliche Informationen wie Texte und Grafiken zu enthalten, was auf eine umfassende Analyse- oder Forschungstätigkeit hindeutet. Der Fokus und die Schärfe auf der Lupe betonen die Bedeutung der Detailgenauigkeit bei dieser Arbeit.
Arne Loewenich
Arne Loewenich

Die SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Eitorf setzt sich für mehr Transparenz bei laufenden Vorhaben der Gemeindeverwaltung ein. In einem aktuellen Antrag fordert die Fraktion die Einrichtung einer digitalen Projektübersicht auf der Homepage der Gemeinde, die regelmäßig aktualisiert und öffentlich zugänglich ist.
„Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf zu erfahren, was in ihrer Gemeinde passiert – und wo es vielleicht auch hakt“, erklärt Arne Loewenich, sachkundiger Bürger der SPD-Fraktion. Eine übersichtliche und digitale Darstellung der wichtigsten Projekte sei ein wichtiger Schritt in Richtung moderner und nachvollziehbarer Verwaltung.

Die Übersicht soll unter anderem folgende Informationen enthalten: Projektbezeichnung, Ausgangslage und Zielsetzung, eine kompakte Historie, der aktuelle Bearbeitungsstand sowie geplante nächste Schritte. Als Beispiele nennt die SPD unter anderem den Turnhallenneubau, die Umgestaltung des Marktplatzes, den Rathausneubau, die Unterführung an der Brückenstraße sowie die Schwimmbadsanierung.

Bernd Thienel
Bernd Thienel

„Wir begrüßen ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement des Gemeindesportbundes, der bereits mit der Erstellung einer Übersicht begonnen hat“, betont Bernd Thienel, stellvertretender Fraktionsvorsitzender. „Aber es ist Aufgabe der Verwaltung, für verlässliche und kontinuierliche Information zu sorgen. Das stärkt Vertrauen, vermeidet Missverständnisse und fördert Beteiligung.“

Die SPD-Fraktion hofft auf breite Zustimmung im Gemeinderat und eine zügige Umsetzung des Antrags.