Sie wählen am 14. September einen neuen Gemeinderat. Sie entscheiden, wer Eitorf in Zukunft verantwortlich gestaltet und wie sich unsere Gemeinde in den nächsten fünf Jahren weiterentwickeln soll. Wir brauchen eine Ratsmehrheit, die an Alle und nicht nur an Wenige denkt. Wir sehen uns im Bündnis mit all jenen Menschen, die uns in den letzten Jahren ihre Verärgerung und teilweise Ohnmacht über die Ignoranz und fehlende Transparenz in unserer Gemeinde geschildert haben.
Es ist an der Zeit neue Weichen zu stellen, um Erreichtes zu sichern und den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Wir wollen eine Gemeinde, in der alle Menschen, die hier leben, die gleichen Chancen auf Beteiligung, Förderung und Aufstieg haben.
-
1. Bildung & Betreuung
Wir setzen uns für mehr Kita-Plätze, gute Ganztagsangebote und wohnortnahe Schulen ein. Eltern brauchen echte Wahlfreiheit, Kinder die besten Startchancen.
Wir wollen: Ausbau der Kita-Kapazitäten, bessere Lernräume – für Bildung, die alle erreicht -
2. Arbeit & Wirtschaft
Eitorf braucht verlässliche Arbeitsplätze und eine aktive Wirtschaftspolitik. Wir kämpfen für neue Gewerbeflächen und die Ansiedlung zukunftsfähiger Betriebe und wollen Arbeitsplätze sichern.
Wir wollen: Gewerbegebiet Lindscheid voranbringen, regionale Kooperationen nutzen und Eitorf wirtschaftlich stärken – mit einem klaren Fokus auf gute Arbeit. -
3. Infrastruktur & Digitalisierung
Ob Glasfaser, Straßen oder digitale Verwaltung: Unsere Infrastruktur ist die Grundlage für gutes Leben.
Wir wollen: Eitorf flächendeckend ans Glasfasernetz anschließen, Verwaltung digitalisieren und die Dörfer besser anbinden – online wie offline. -
4. Mobilität & Verkehr
Wir setzen uns für eine bessere Anbindung, sichere Wege und moderne Verkehrskonzepte ein.
Wir wollen: Taktverdichtung der S-Bahn, Bahnübergänge optimieren, Busverbindungen stärken, sichere Radwege schaffen und den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Köln–Siegen aktiv vorantreiben. -
5. Tourismus & Naherholung
Das Siegtal ist ein Schatz. Wir wollen Natur, Kultur und Gastfreundschaft sichtbarer machen.
Wir wollen: Rad- und Wanderwege ausbauen, das Schwimmbad besser nutzen, öffentliche Toiletten schaffen und den Tourismus als lokale Stärke stärken – mit einem echten Konzept. -
6. Klima & Umwelt
Wir nehmen Klimaschutz ernst – pragmatisch, lokal und sozial.
Wir wollen: Erneuerbare Energien fördern, Biodiversität schützen und Eitorf gemeinsam sauber halten. Natur- und Landschaftsschutz sehen wir als Standortvorteil. -
7. Wohnen & Ortsentwicklung
Bezahlbarer Wohnraum ist Lebensgrundlage. Wir wollen Entwicklung, aber mit Augenmaß.
Wir wollen: Neue Wohngebiete mit moderner Infrastruktur, Leerstand bekämpfen und Angebote für Jung & Alt schaffen. -
8. Ehrenamt & Dorfleben
Ob Feuerwehr, Kirmes oder Vereinsfest – Engagement macht unsere Gemeinde lebendig.
Wir wollen: Ein Eitorf-Fest zur Präsentation unserer Dörfer und Vereine, mehr Anerkennung für Ehrenamtliche und neue Begegnungsorte schaffen. -
9. Kultur & Freizeit
Kultur verbindet. Sie braucht aber auch Raum, Förderung und Sichtbarkeit.
Wir wollen: Das Theater am Park erhalten, den Marktplatz beleben und den Park als Veranstaltungsort nutzen – sauber, sicher und lebendig. -
10. Jugend & Teilhabe
Jugendliche brauchen Möglichkeiten, sich einzubringen.
Wir wollen: Projekte, Räume und Beteiligung für junge Menschen – unkompliziert, niedrigschwellig und ernst gemeint. Öffentliche Plätze sollen nutzbar und sauber bleiben. -
11. Integration & Inklusion
Eitorf ist vielfältig – das ist eine Stärke.
Wir wollen: Barrierefreiheit stärken, ein „Fest der Kulturen“ wiederbeleben und Inklusion in Sport, Kultur und Alltag selbstverständlich machen. -
12. Bürgernähe & Transparenz
Bürger:innen müssen wissen, was entschieden wird – und warum.
Wir wollen: Live-Streams der Sitzungen, Fragestunden zu Beginn und echte Beteiligung. Und wir setzen uns dafür ein, dass Fördermittel da ankommen, wo sie gebraucht werden.